

Schon bald steht diese Orgel in der Musikakademie in Lemberg und die Musikstudenten von Ivan Duchnych können darauf üben. B+L konnte sie im Lager der Malteser in Flamatt abholen. Wir wünschen gute Reise und viel Freude an der Musik

Schon bald steht diese Orgel in der Musikakademie in Lemberg und die Musikstudenten von Ivan Duchnych können darauf üben. B+L konnte sie im Lager der Malteser in Flamatt abholen. Wir wünschen gute Reise und viel Freude an der Musik
Viele Jahre lang hat Christine Häsler für das kleine Hilfswerk B+L ein hochkarätiges Patronatskomitee https://baerundleu.ch/eine-seite/patronatskomitee/ aufgebaut. Namhafte Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft stehen hinter unserer Arbeit und helfen uns Türen zu öffnen und unsere Bemühungen bekannt zu machen. Seit Christine Häsler Regierungsrätin des Kantons Bern ist, steht ihr für B+L die notwendige Zeit leider nicht mehr zur Verfügung.
B+L freut sich aber, dass Albert Rieger bereit ist, die Leitung des Patronatskomitees zu übernehmen. Er war viele Jahre Leiter der OeME Bern (Oekumene, Mission, Entwicklung) und ohne ihn wäre das Haus der Religionen in Bern nie Wirklichkeit geworden. Noch immer ist er für diese einmalige Institution aktiv.
Ziehen wir noch alle am gleichen Strick?
Wie sieht die Zukunft von B+L aus?
Wo und wie lange noch engagieren sich die Projektleiter und Vorstandsmitglieder unseres Hilfswerkes?
Welches sind unsere Schwerpunkte in der Ukraine, welche Partner benötigen unsere Zusammenarbeit noch?
Einen ganzen Tag lang wurde schonungslos die Arbeit von B+L durchleuchtet und jeder hat Farbe bekannt.
FAZIT
>> Wir bleiben bis auf weiteres alle zusammen im Boot. Gewisse Schwerpunkte werden verschoben, einige Arbeitsabläufe und Strukturen werden modernisiert. Wir wollen nicht wachsen, sondern an Tiefe gewinnen.
Galexis Computer in der Südukraine
Weil ein Lernender der Galexis im 2013/14 mit seinem IT Lehrer Ralph Maurer und einer Gruppe von Mitschülern mitgeholfen hat ein Computer Netzwerk im Tuberkulosespital Drohobych in der Ukraine aufzubauen, hat die Galexis erkannt, dass ihr IT-Schrott in der Ukraine noch sehr viel Wert hat. Seitdem wandern pro Jahr ca. 400 Computer (Desktops und Laptops) statt in den Müll in die Ukraine. Die grosszügige Spende, so berichtet Ralph Maurer im Interview für die Galenica Mitarbeiterzeitung, mache sein Engagement in der Ukraine erst möglich. Er hat mit B+L ein Bildungsprojekt aufgebaut, bei dem primär der IT Unterricht gefördert wird. Und dazu braucht es auch für die Schüler Hardware, welche der Staat den Schulen praktisch kaum zur Verfügung stellt.
Wer zuhört, was Ihor Matuschewskyi über sein Leben während der Sowjetherrschaft berichtet oder von Pater Sebastian vernimmt, wie die griech. kath. Kirche Juden vor der Naziverfolgung rettete, der erlebt die Ukraine von B+L
Eine fünfer Delegation ist Ende Juni nach Lemberg geflogen um Projekte von B+L zu besuchen und dort eben unsere Partner erzählen zu hören.
Trotz Krieg im Osten, trotz extremen oekonomischen Problemen und einer unbesiegbaren Korruption, es entwickelt und verändert sich sehr vieles in der Ukraine>> die ukr. kath. Universität Lviv, ein wichtiger Partner von B+L hat sich innerhalb weniger Jahre zu einer Muster- Uni entwickelt. Wir konnten mit Prof. Oleh Turyi die neu eröffnete Bibliothek besuchen, wo gerade eine internationale Konferenz stattfand.
neue Bibliothek – Prof. Oleh Turyi ganz rechts
General Dzuyts, Chef sämtlicher Gefängnisse von 6 Oblasts, ein langjähriger Partner von B+L berichtete über einschneidende Reformen im Strafvollzug (z.B. drastische Reduktion der Strafgefangenen). In Rivne, 150 km östlich von Lemberg erlebten wir Viktor Zaychuk, einen Ukrainer, welcher – wie übrigens alle Ukrainer – 1991 erstmals eine Bibel lesen und besitzen konnte. Weiterlesen
Ralph – Tetyana – Natalya (v. li nach re)
Ralph (gibb Bern) Natalya (Mykolaev) und Tetyana (Gymnasium 41) berichten am 8. Juni 2018 vor 26 Anwesenden im Steigerhubel in Wort und Bild, was in den letzten 3 Jahren in den 7 von B+L unterstützten Schulen passiert ist. Höhepunkt ist eindeutig ein Video, aufgenommen in den verschiedenen Schulen, wo Lernende und Lehrer ihre Begeisterung, Freude und Dankbarkeit zeigen. Was B+L hier in kurzer Zeit erreicht hat ist echt erstaunlich.
Tetyana, die Informatiklehrerin vom Gymnasium 41 zeigt begeistert, wie sie mit Hilfe des gespendeten LEGO-Bildungssets von MINDSTORMS Education EV3 ihren Schülern/innen beim Programmieren „beflügeln“ kann. Sie wünscht sich weitere solche Sets (Kosten 300 CHF).
Heiner Bregulla führt anschliessend zügig durch die Geschäftssitzung. Alle Berichte und die Jahresrechnung werden gut geheissen. Leider müssen 2 Vorstandsmitglieder (Ulrike Huggler und Albert Rieger) verabschiedet werden. Sie haben jahrelang aktiv für B+L gearbeitet. Neu in den Vorstand wurde David Zaugg gewählt.
Nicht nur die Empfänger in der Ukraine freuen sich über wertvolle Hilfsgüter aus der Schweiz. Auch die Spender sind glücklich, wenn sie B+L etwas schenken können.
Hier ein paar wenige Beispiele >>>>>
Prof. Oleh Turyi eröffnet die Konferenz in Kiew
Konferenzzuhörer, vorne die 3 Schweizer
Das 500 Jahr Jubiläum der Reformation sei doch ein Thema für die Ukrainische Katholische Universität (UCU) in Lemberg. Diese Idee wollte Albert Rieger, unser Projektleiter „Zusammenarbeit der Kirchen“ von B+L seit langem mit Prof. Oleh Turyi, dem Historiker und Vizedirektor der Katholischen Universität Lemberg organisieren.
Am 1. Dezember 2017 wurde die Idee Wirklichkeit. Die Konferenz mit dem Thema „die Reformation von 1517 und seine Auswirkungen auf Kirchen und Gesellschaft in der Ukraine“ wurde zu einer einmaligen oekumenischen Begegnung von Vertretern praktisch sämtlicher christlicher Denominationen der Ukraine. Sie konnten alle offen und engagiert miteinander reden und aufeinander hören, die Orthodoxen (Kiewer Patriarchat, Moskauer Patriarchat, Autokephale) die röm. Katholischen, die Unierten (griech. Katholische), die Reformierten von Rivne und Transkarpatien und auch noch ein Parlamentarier der Werchowna Rada. Als Referenten waren neben vielen Ukrainern Prof. George aus Berlin Prof. Campi aus Zürich und Frau Zorgdrager aus Amsterdam eingeladen.
Prof. Emidio Campi referiert / Rieger und Turyi die Organisatoren
B+L ist glücklich, dass die Dezemberreise 2017 diese Konferenz im Kiew Center der UCU zum Ziel hatte. Dass auch ein Bummel durch die Hauptstadt zum Ukraine Besuch gehörte, war für die 3 Schweizer Emidio Campi, Albert Rieger und Urs Bischler ein Erlebnis
Am 26. Oktober 2017 konnte B+L ein Transport – Jubiläum feiern.
Der 50-ste Grosstransport hat Bern in Richtung Lemberg verlassen.
Zwei Tatsachen sind aufsehenerregend :
1. Nie hat ein Camion sein Ziel nicht erreicht, nie erlebte B+L eine Blockade oder einen sonstigen Zwischenfall
2. Die Menge der Hilfsgüter ist „schwindelerregend“. Neben Tonnen von Wäsche, Betten, Spitaleinrichtungen und Möbeln wurden transportiert:
– 2235 Computer, 275 Laptos
– 150,73 Tonnen DEZA Milchpulver und 10,5 Tonnen DEZA Käse
Zum dritten Mal im 2017 sind rund 10 Tonnen Hilfsgüter in die Ukraine gereist. Pavlo hat mit seinem Gross-Transporter sämtliche Grenzen problemlos überschritten und die Waren sind in Lemberg bereits ausgeladen. Computer, Laptops, Tische, Pulte, Stühle, Betten, Matratzen, Eisschränke, Strickwaren, Operations-Tische, alles Güter, welche für unsere ukrainischen Partner sehr wertvoll sind.
Das Beladen des Camions hat der Lademannschaft in der Landi Belp manchen Schweisstropfen gekostet, die Stimmung aber blieb aufgestellt.